Es gibt mehrere Möglichkeiten, Philips Hue Lampen zu steuern. Das ist ein Grund, warum sie so smart sind! Wie Du Deine Lampen steuerst, hängt davon ab, ob Du eine Hue Bridge besitzt.
Ohne Hue Bridge >
Auch ohne Hue Bridge kannst Du in die Welt der smarten Beleuchtung mit Philips Hue einsteigen. Per Bluetooth kannst Du das Licht in einem Raum direkt ein- und ausschalten, dimmen und Lichtszenen einstellen. Eine spätere Erweiterung mit der Hue Bridge, um das komplette Spektrum der Smart Light Funktionen nutzen zu können, ist jederzeit möglich. Bitte stelle beim Kauf eines Hue Produktes sicher, dass auf der Verpackung ein Bluetooth-Label aufgedruckt ist, falls Du Deine Produkte zunächst nur über Bluetooth steuern willst. Außerdem haben bestimmte Philips Hue Lampen und Leuchten einen Dimmschalter im Lieferumfang enthalten. Dieser ist sofort einsatzbereit, um Lampen ein- und auszuschalten, zu dimmen und die Helligkeit zu regeln, sowie Lichtszenen auszuwählen (beim Kauf mit einer White Ambiance Lampe).
Mit Hue Bridge >
Wenn Du Deine Lampen mit einer Hue Bridge koppelst, kannst Du alle verfügbaren smarten Beleuchtungsfunktionen nutzen und Lampen im ganzen Haus und auch im Garten unkompliziert mit der Hue App steuern. Die Hue App verfügt über viele weitere Funktionen. Du kannst damit das Feature "Zuhause & abwesend" einstellen, eigene Lichtszenen erstellen und mehr. Außerdem kannst du einen Smart Home Assistenten verwenden, um Deine Lampen mit der Stimme zu steuern.
Mit Hilfe der Hue App, kannst Du Du den aktuellen Status Deiner Produkt- und Systemupdates sehen:
Überprüfe, ob Deine Hue Bridge Strom hat und eingeschaltet ist. Oben auf der Bridge solltest Du vier blaue LED-Leuchtanzeigen sehen.
Gehe zu den Einstellungen und überprüfe, ob Du bei Deinem Hue Konto in der Philips Hue App angemeldet bist. Melde dich gegebenenfalls mit Deinem Benutzernamen und Passwort an.
Schlägt die Anmeldung fehl, dann prüfe unter www.account.meethue.com die Einstellungen in Deinem Hue Konto, um sicher zu gehen, dass die Hue Bridge richtig verbunden ist.
Das Philips Hue System verwendet eine dem Branchenstandard entsprechende Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnik, die Deine Philips Hue Produkte vor dem Zugriff nicht autorisierter Benutzer schützt. Hue stellt nur über eine bestimmte Cloud eine sichere Internetverbindung her. Daher sind Deine Geräte im offenen Internet nicht sichtbar. Hue Produkte werden regelmäßig mit den neuesten Sicherheitslösungen und -standards aktualisiert. Dieses Feature kannst du aktivieren, indem Du Deine Hue Bridge mit einem Hue Konto verknüpfst. Dies kannst du auf www.meethue.com.
Es ist wichtig, dass Du, zusätzlich zu den Sicherheitsvorkehrungen bei Hue, Dein Heimnetzwerk selbst schützt.
Neuere Versionen von Philips Hue Lampen unterstützen "reichhaltigere Farben". Das bedeutet, die Lampen verfügen über intensivere Grün- und Blautöne, die durchweg den Farben von Philips Hue Go und Lightstrip entsprechen. Alle Lampen mit reichhaltigeren Farben erkennst Du an ihrem weißen Sockel. Beim Kauf neuer Produkte kannst du Lampen mit reichhaltigeren Farben an der Verpackung erkennen: Auf der Verpackung befindet sich oben rechts eine runde, grüne Kennzeichnung mit der Aufschrift "Richer Colors".
Beim Kauf neuer Produkte kannst Du Lampen mit reichhaltigeren Farben an der Verpackung erkennen: Auf der Verpackung befindet sich oben rechts eine runde, grüne Kennzeichnung mit der Aufschrift „richer colors”.
Philips Hue Lightstrips für den Innenbereich haben auf der Rückseite ein Klebeband, mit dem Du sie ganz einfach, schnell und vorübergehend auf Wänden, Fußböden, Schränken und anderen Möbel oder Gegenständen im Innenbereich anbringen kannst. Lightstrips für den Außenbereich verfügen über Clips, mit denen Du sie an verschiedenen Böden anbringen kannst.
Stecke Deinen Philips Hue Lightstrip zunächst in eine Steckdose, um ihn zu verwenden. Leuchtet der Lightstrip in hellem Weiß, kannst Du ihn genauso mit der Hue Bridge zu Deinem Hue System hinzufügen wie eine Lampe.
Kann die Hue App den Lightstrip selbst dann nicht finden, wenn Du anstelle der automatischen Suche die Seriennummer eingibst, befindet sich der Lightstrip möglicherweise außerhalb der Reichweite Deiner Hue Bridge. Löse dieses Problem, indem Du den Lightstrip näher an die Hue Bridge heranbringst oder andere smarte Philips Hue Lampen zwischen der Bridge und dem Lightstrip positionierst. Smarte Hue Lampen erhöhen nämlich die Reichweite des drahtlosen Signals der Hue Bridge.
Nein. Sowohl das Basis-Set als auch die Erweiterung enthalten das nötige Zubehör für Hue Play. Du musst Deine Hue Play jedoch mit der (separat erhältlichen) Hue Bridge verbinden, um sie über die Hue App zu steuern.
Was ist im Lieferumfang enthalten?
Das Basis-Set enthält ein Netzteil für die Steckdose. Die Erweiterung enthält kein Netzteil.
Jedes Hue Produkt wird mit einer Installationsanleitung geliefert.
Einige Hue Außenleuchten haben eine niedrige Spannung (Niedervolt), das bedeutet, die Netzspannung wird auf eine geringere Spannung umgewandelt. So kannst Du sie problemlos mit dem Netzteil in eine Außensteckdose einstecken. Mit Philips Hue Niedervolt-Leuchten kannst maximal fünf Leuchten oder 35 m Kabel pro Netzteil anschließen. Die Philips Hue Hochvolt-Außenleuchten müssen an ein festverlegtes Außenstromkabel angeschlossen werden. Steuere Deine Hue Außenleuchten mit der Hue App und/oder mit Zubehör.
Ja. Du kannst auswählen, welche Bridge Du steuern möchtest. Gehe dazu in der Hue App auf "Einstellungen" > "Hue Bridges". Beachte, dass Du immer nur eine Bridge gleichzeitg verwenden kannst.
Mithilfe der Funktion "Zuhause & abwesend" kannst Du Deine Lampen von unterwegs steuern:
Nachdem Du Zuhause & abwesend eingerichtet hast, kannst Du Deine Lampen überall dort, wo es ein WLAN-, 3G- oder 4G-Netz gibt, so steuern, als wärst Du zuhause. Solltest Du Probleme damit haben, Deine Lampen von unterwegs zu steuern, dann überprüfe bitte noch einmal, ob Du an Deinem Hue Konto angemeldet bist und Deine Lampen erreichbar sind.
*Zur ersten Einrichtung musst Du mit Deinem WLAN-Heimnetz verbunden sein. Wenn Du nicht mit Deinem WLAN-Heimnetz verbunden bist, erhältst Du eine Fehlermeldung."
Die LED-Anzeigen an Deiner Bridge haben folgende Bedeutung:
Durch das Drücken und Halten der Taste "Restore Factory Settings" auf der Rückseite der Hue Bridge wird diese auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Das bedeutet, alle bisherigen Präferenzen und Konfigurationen werden gelöscht: Deine Szenen, Routinen, Widgets und Zimmereinstellungen. Hinzu kommt, dass Du bei Lampen und Leuchten, die bisher über die automatische Suchfunktion gefunden wurden, die Seriennummer manuell eingeben musst, um sie wieder zu verbinden. Wir empfehlen Dir, Deine Bridge nur auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, wenn ein Hue Kundenservicebetreuer Dir dazu geraten hat.
Die meisten Philips Hue Lampen sind für den Innenbereich konzipiert. Alle Lampen sind jedoch unter bestimmten Temperaturen und Feuchtigkeitsleveln getestet. Damit gewährleisten wir, dass sie unseren Spezifikationen entsprechend funktionieren.
Wir können nicht garantieren, dass Hue Lampen mit Outdoor-Leuchten funktionieren, die nicht von Philips Hue stammen. Einige Leuchten, zum Beispiel die Produkte der Familie "Lucca", sind mit einer Hue White Lampe bestückt. Wenn Du die Lampe dieser Leuchten auswechseln musst, dann verwende immer nur die gleiche Hue Lampe.
Neuere Produkte haben optimierte Kapazitäten in der Farbwiedergabe. Daher verfügen ältere Lampen und Leuchten nicht über denselben Farbenreichtum wie die neue Generation der Hue Produkte. Dieser Unterschied wird bei grünem und blauem Licht besonders deutlich.
Ja, aber Du kannst immer nur eine Bridge zur gleichen Zeit verwenden. Wenn Du zwischen zwei Bridges umschalten möchtest, dann gehe auf "Einstellungen" > "Hue Bridges" und wähle die Bridge aus, die Du steuern möchtest.
Sowohl auf der Verpackung, als auch auf dem Produkt befindet sich das Bluetooth Logo. Nur diese Produkte verwenden Bluetooth und können mit der Philips Hue Bluetooth App gesteuert werden. Du kannst dennoch optional alle Philips Hue Produkte über die Philips Hue Bridge mit der Philips Hue App steuern.
Du benötigst ein Smartphone oder ein Tablet, auf dem Du die Philips Hue Bluetooth App installieren kannst, mit iOS 11 oder Android 7 oder höher. Dein Gerät muss Bluetooth Low Energy (BLE) 4.0 oder höher unterstützen. Außerdem benötigst Du freie Leuchten oder Steckdosen, die zu den von Dir ausgwählten Lampen passen. Du benötigst kein WLAN und auch keine Datenverbindung, um Deine Lampen zu steuern.
Ja. Alle Philips Hue Bluetooth Produkte können auch mit der Philips Hue Bridge verwendet werden. Die Philips Hue Bridge ist noch immer das Herzstück des Hue Systems, das Dir eine vollständige Nutzung aller Funktionen und Vorteile von Philips Hue ermöglicht. Unsere neuesten Lampen und Leuchten enthalten Bluetooth, da dies eine einfache Möglichkeit ist, um Philips Hue zunächst mit einigen wenigen Lichtquellen in einem Raum zu nutzen. Du kannst mit Bluetooth Lampen beginnen und später immer noch eine Bridge nachrüsten, um alle Funktionen des Philips Hue Lichtsystems zu nutzen.
Mit der Hue App kannst Du ganz einfach Zubehör hinzufügen:
Ja, Du kannst den Hue Bewegungssensor in der Hue App deaktivieren, wenn Du ihn nicht benötigst (z. B. während einer Party):
Stelle den Schieberegler einfach wieder auf "ein", um ihn wieder zu aktivieren.
Die LED-Anzeige an dem Hue Bewegungssensor ist direkt unter der Sensorwölbung in das Gehäuse integriert. Die LED blinkt in verschiedenen Farben. Diese Farben bedeuten:
*Erscheint nur bei der ersten Erkennung nach mind. 15 Sek. ohne Bewegung.
**Ändere in der Hue App den Zigbee-Kanal, wenn das Problem häufig auftritt. Gehe dazu auf "Einstellungen" > "Hue Bridge"s > "Zigbee" > "Zigbee-Kanalwechsel" und folge den Anweisungen.
Während der Installation des Hue Bewegungssensors findest Du in der Hue App für jeden Zimmertyp eine illustrierte Anleitung zu seiner Platzierung. Öffne die Hue App und gehe auf "Einstellungen" > "Zubehör einrichten" > "Sensor auswählen" > "Bewegungsempfindlichkeit". Dadurch wird der Sensor im Testmodus neu gestartet. Du erhältst eine sofortige Rückmeldung darüber, wie hoch die Erfassungskapazität des Sensors bei der aktuellen Platzierung ist. Du kannst den Testmodus beenden, indem Du das Fenster mit der Bewegungsempfindlichkeit verlässt.
Die LED-Anzeige am Hue Bewegungssensor geht an, wenn er Bewegung erkennt. Sie geht aus, wenn fünf Sekunden lang keine Bewegung mehr erkannt wurde.
Gehe folgendermaßen vor, wenn Dein Dimmschalter richtig an Deine Bridge angeschlossen ist und normal funktioniert hat, bevor der Fehler auftrat:
Gehe folgendermaßen vor, wenn Du Deinen Hue Dimmschalter bisher noch nie an eine Bridge angeschlossen hast, er aber immer richtig funktioniert hat, bis das Problem auftrat:
Dein Hue Dimmschalter blinkt rot, wenn Du eine Taste drückst:
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Hue Dimmschalter zu verwenden, abhängig davon, ob Du eine Hue Bridge und die Hue App verwendest oder nicht.
Eigenständiger Modus:
Beim Kauf eines Sets mit Philips Hue Leuchte funktioniert der Dimmschalter im eigenständigen Modus. Das bedeutet, Du kannst die mit ihm erworbene Lampe oder Leuchte steuern, kannst das Licht ein- und ausschalten, dimmen und die Helligkeit regeln. Hast Du den Dimmschalter mit einer White Ambiance oder White & Color Ambiance Leuchte erworben, kannst Du zudem voreingestellte Lichtszenen auswählen, wie zum Beispiel Lesen, Entspannen, Energie tanken und Konzentrieren. Es ist nicht möglich, die Farbe des Lichts über die eingestellten Lichtszenen hinaus zu steuern.
Verbunden mit Hue Bridge:
Verbinde Deinen Dimmschalter mit Deiner Hue App und Deiner Hue Bridge, um weitere Funktionalitäten zu nutzen. Koppele den Dimmschalter mit Deinem smarten Lichtsystem, um bis zu 50 Hue Lampen in maximal zwei Zimmern zu steuern. Du kannst Deinen Dimmschalter auch mit Deinen eigenen Lichtszenen konfigurieren.
So einfach ist Philips Hue -
Erfahre mehr in unseren How-to-Videos